Band

Vorstand

Präsident
Roland Nisple

Kassier
René Grossrieder (Kontoangaben)

Aktuarin
Priska Rohner

Beisitzerin in Funktion als Materialwartin
Christine Geiser

Friends of Zurich Caledonian
Corina Preste (Friends of Zurich Caledonian)

Auszug Repertoire

Geschichte

Unter dem Motto „Let’s pipe and drum and make people happy“ freuen wir uns, Sie musikalisch zu verwöhnen und Ihnen einen Hauch Schottlands näher zu bringen. Die Zurich Caledonian Pipe Band wurde im Jahr 2007 gegründet, als sich einige Musiker zusammenschlossen, um eine Gemeinschaft zu schaffen, in der der Spaß an der Musik im Vordergrund stehen soll. Zu Beginn zählten wir 10 Mitglieder; heute sind wir stolz darauf, über 20 aktive Musiker in unseren Reihen zu haben. Im Jahr 2022 feierten wir unser 15-jähriges Bandjubiläum.

Wir tragen das Muster des schottischen Clan Bruce, der aus Kincardine (schottisch-gälisch: Cinn Chàrdainn) stammt. Im 14.Jahrhundert war dieser Clan eine königliche Dynastie und stellte zwei schottische Könige, darunter Robert I., besser bekannt als Robert the Bruce. Er war während der Schottischen Unabhängigkeitskriege gegen England der Anführer der aufständischen Schotten. Das Motto des Clans lautet Fuimus „Wir sind gewesen“.
 

Clan Bruce

Der Clan Bruce kann bis zum 11. Jht. in die Normandie zu Robert de Brus zurückverfolgt werden. Robert de Brus kam 1066 mit Wilhelm dem Eroberer, Herzog der Normandie, nach England. Dort wurde er am Hof von Heinrich I. Richter von Prinz David. Er folgte dann dem späteren König David I. von Schottland in den Norden, wo der König 1124 sein Königreich wieder zurückgewann.

Gälische Namen
Brùs
Clan-Wappen
Ein stehender azurblauer Löwe mit heraushängender Zunge
Wahlspruch
Fuimus (dt. Wir sind gewesen)
Region
Lowlands
Bezirk
Fife (Schottland)
Grundstücke
Annandale, Clackmannan und Elgin
Familiensitz
Broomhall House
Aktueller Clanschief
Andrew Douglas Alexander Thomas Bruce, 11th Earl of Elgin and 15th Earl of Kincardine

Tartan

Band-Whisky LEDAIG

Die Whiskybrennerei Tobermory befindet sich in der Stadt Tobermory auf der Insel Mull (Argyll and Bute), Schottland. Die Lagerhäuser der Brennerei sind in den schottischen Denkmallisten in die Kategorie B einsortiert. Zwei unterschiedliche Whiskylinien entstehen in Tobermory: zum einen der Tobermory Whisky mit nur einem Hauch von Rauchigkeit und zum anderen der Ledaig aus getorftem Malz. Eine sehr kräftig getorfte Version wurde in der Vergangenheit auch in geringer Auflage unter dem Label Iona angeboten.

Geschmacksbewertung zum Ledaig 2011 Single Cask#700115
"Mit der antiken Dampflok der Küste entlang"

Wer bisher glaubte, Whisky unter 10 Jahren sei nicht trinkbar und werde erst ab 18 Jahre ein Hochgenuss, der möge sich von diesem Ledaig eines Besseren belehren lassen.

Stets präsent in Nase wie Gaumen ist seine salzige Torf- und Rauchnote. Diese wird begleitet von frischen und hellen Zitrusnoten – wundervoll und typisch für Ledaig dieser Altersklasse. Die Fassstärke ist erstaunlich leicht auch ohne Wasser zu stemmen. Er verträgt ein paar Tropfen Wasser gut, es empfiehlt sich aber, damit bis nach dem zweiten Schuss zu warten. Denn dabei treten Teer und Asche plötzlich in den Hintergrund und überlassen wundervollen, öligen, süsslich-würzigen Aromen von Honig und Lakritz die Bühne. Und doch unweit den Gaumen immer wieder dieser tolle, wunderbar eingebundene rauch, der stellenweise fast teerig anmutet. Ein Wechselspiel von salzigen, süsslichen und rauchigen Aromen, als befände man sich auf einer Nostalgiefahrt in einer antiken Dampflok, die sich gemächlich der zerklüfteten Küste Schottlands entlang schiebt. Durch die weit geöffneten Fenster des Speisewagens, in dem Sie gerade ein paar Austern geniessen und ein erfrischendes Zitronensorbet soeben als Dessert serviert wir, wehen Ihnen abwechselnd die salzige Meeresbrise und der Kesselgeruch der antiken Zugmaschine um die Nase.
Ein Hochgenuss für alle, die einer anständigen Portion Torf nicht abgeneigt sind und eine neue Erfahrung für all jene die dachte, die jungen Wilden seien nichts für Geniessergaumen.

Informationen erhalten Sie über info @ caledonianpipers.ch .

Band-Whisky EDRADOUR

10 Jahre  Zurich Caledonian Pipe Band Jubiläums Whisky (Ausverkauft)

Bei der kleinsten schottischen Whiskydistellerie EDRADOUR, die in einem kleinen Tal, verborgen von umliegenden Bergen, östlich der Ortschaft Pitlochry liegt, wurde anlässlich der Jubiläums-Bandreise dieser Whisky ausgesucht.

Nase: Zuerst saubere Sherrynoten, rasch gefolgt von üppiger Fruchtigkeit; Kakao, Karamell, Baumnuss, später Apfelschale

Geschmack: Gute Süsse, Zwetschgenkompott, Sahnebonbons, vollmundige Textur, leicht trocknend, harmonische Holznoten, eine Spur Vanille

Abgang: mittellang, süssbitter, trocken

Band-Whisky The Glenlivet

Glenlivet ist eine Whiskybrennerei in Ballindalloch/Schottland der Region Speyside. Sie wurde 1823 als erste legale Brennerei von George Smith gegründet. Die Smiths erwarben 1880 das für den Namen "The Glenlivet" das Exklusivrecht. Die Brennerei wurde 2001 an denn französichen Wein- und Spirituosen-Konzert, Pernod Ricard verkauft.

Homepage Glenlivet (ab 18 Jahren)

Unsere Band-Whisky von The Glenlivet:

Band-Whisky 2010 (Ausverkauft)
Glenlivet 1995, Adge 14 Years

Band-Whisky 2011 (Ausverkauft)
Glenlivet 1996, Adge14 Years
Cask No. 163410
Un-chillfiltered

Band-Whisky 2015 (Ausverkauft)
Glenlivet 1996, Aged 18 Years
Cask No. 163420
Un-Chillfiltered

Nase: Frisch mit Zitrus, dann volle Sherryaromen (Oloroso?), fruchtig, Karamell, Pannetone, Datteln, Pflaumenkompott mit (Rohr-)Zucker/Zimt, würzige Holznote.

Geschmack: Samtig-süss, likörig, Kuchen mit Rosinen, starker Sherry (trocken, also doch Oloroso?), entwickelt vollmundige Süsse, (Löwenzahn-)Honig,  hin zu antikem Leder, angenehme Holzpolitur, dunkle Schokolade.

Abgang: Warm, angenehm anhaltend, ölig, süss-trocken